Kambodscha: Kleinbauerfamilien kultivieren und vermarkten Cashew-Nüsse

Die Projektgruppe organisiert kulturelle Anlässe in der Gemeinde Schlatt und sammelt dabei Geld für Entwicklungsprojekte in benachteiligten Regionen unserer Welt. Der gesamte Gewinn wird gespendet.

Dieses Jahr unterstützen wir das HEKS-Projekt «Kleinbauerfamilien kultivieren und vermarkten Cashew-Nüsse» in Kambodscha.
Projektwebsite des HEKS-Projekts

19. Schlatter Petanque-Meisterschaft

Die 19. Schlatter Petanque-Meisterschaft findet dieses Jahr am Sonntag, 25. Juni 2023 statt. Anmeldung über: Turnier-Website

2. Schlatter Frühlingserwachen vom 23. April 2023

Eine Woche später als geplant konnte der Rätsel-Trail bei trockenem Wetter durchgeführt werden. Der Anlass musste verschoben werden, da es am Sonntag, 16. April 2023 ununterbrochen und stark regnete.
Der Rätsel-Trail wurde von 5 Teams mit viel Freude absolviert. Die Teams waren sehr erfolgreich bei der Punktesammlung und benötigten für den Trail zwischen 80 und 145 Minuten. Ingesamt konnte mit den Startgeldern und der Festwirtschaft ein Gewinn von rund 400 CHF erwirtschaftet werden. Dieser Gewinn wird an das HEKS-Projekt «Kleinbauerfamilien kultivieren und vermarkten Cashew-Nüsse» in Kambodscha gespendet.

–> Link zum Actionbound

Der Rätsel-Trail kann weiterhin absolviert werden, auch wenn gewisse Aufgaben aufgrund fehlender Elemente (Slackline, CR-Codes) nicht gelöst werden können.

Kambodscha: Kleinbauerfamilien kultivieren und vermarkten Cashew-Nüsse

 
 

Bildquelle: HEKS

Drei Viertel der kambodschanischen Bevölkerung leben in ländlichen Gebieten. Die Landwirtschaft ist ihre hauptsächliche Einkommensquelle. Der kleinbäuerliche Anbau von Cashewnüssen ist im Vergleich zu anderen Nutzpflanzen besonders rentabel, da der finanzielle Aufwand gering ist und die Verkaufspreise steigen. Aufgrund mangelnder Informationen über die Funktionsweise des Marktes, unzureichende Fachkenntnisse und fehlendem Zugang zu Kapital und hochwertigen Betriebsmitteln können viele Kleinbauern und -bäuerinnen das Potenzial der Cashew-Produktion jedoch nicht voll ausschöpfen. Der gute Boden, das Klima und die verfügbaren Baumsorten ermöglichen in Kambodscha hohe Erträge, doch ist es eine Herausforderung, diese ohne den übermässigen Einsatz von potenziell schädlichen Düngemitteln und Pestiziden zu erzielen. Die Wettbewerbsfähigkeit des kambodschanischen Cashew-Sektors ist ebenfalls noch gering, da es bisher nur wenige wertschöpfende Verarbeitungsaktivitäten gibt, obwohl die Qualität der Cashew-Kerne zu den besten der Welt gehört.

Projektteilnehmende
Vom Projekt profitieren rund 12’000 Kleinbauern und -bäuerinnen und Angehörige von vulnerablen Gemeinschaften in den Provinzen Preah Vihear und Kampong Thom.

Projektwebsite des HEKS-Projekts