Kambodscha: Kleinbauerfamilien kultivieren und vermarkten Cashew-Nüsse

Die Projektgruppe organisiert kulturelle Anlässe in der Gemeinde Schlatt und sammelt dabei Geld für Entwicklungsprojekte in benachteiligten Regionen unserer Welt. Der gesamte Gewinn wird gespendet.

Dieses Jahr unterstützen wir das HEKS-Projekt «Kleinbauerfamilien kultivieren und vermarkten Cashew-Nüsse» in Kambodscha.
Projektwebsite des HEKS-Projekts

Schlatter Zmittag 2022/23

Diesen Winter laden wir an drei Tagen zum Schlatter-Zmittag ein. Am Donnerstag, 6. Oktober 2022 wird Kürbissuppe und am 24. November 2022 Älplermagronen serviert und im neuen Jahr am 19. Januar 2023 steht Penne al ragù e al pomodoro auf der Speisekarte. Wir freuen uns auf zahlreiche Schlatter:innen und auf eine gemütliche Mittagszeit.

18. Schlatter Petanque Meisterschaft

Die Schlatter Pétanque-Meisterschaft fand dieses Jahr bei traumhaften Wetterbedingungen statt – Sonnenschein, aber nicht zu heiss. Für die 18. Austragung haben haben sich 16 Mannschaften mit insgesamt 48 Spieler:innen angemeldet. Am Vormittag spielten die Teams in 4 Gruppen für eine gute Ausgangslage in den Achtelfinals. Am Nachmittag duellierten sich die 16 Mannschaften in der Finalrunde (Knock-out) und spielten so um den Turniersieg. Für die Verlierer der Achtelfinals war der Nachmittag aber noch nicht gelaufen, es ging weiter in der Trostrunde und um den Titel „Sieger der Herzen“.

Die ersten Drei: Siegerteam Seemer mit dem Wanderpokal (Bildmitte), zweitplatziertes Team Frauenriege Schlatt (links) und drittplatziertes Team L81 (rechts)

Rangliste
1. Seemer
2. Frauenriege Schlatt
3. L81
4. Di chnuschperige Drü
5. Sieger and friends, Ping Pong, Fürio und K’emenik (Viertelfinale)

Gewinner Trostgruppe: Burki
Teams in der Trostrunde: CoLiMa, The Middendorps, Keller Manne, ALMADAS, Von und zu Funk, RuRuRu und Schwümmbi
Alle Resultate der Pétanque-Meisterschaft

Gönnerinnen und Gönner
1. Frauenriege CHF 270
2. Fürio CHF 200
3. Sieger and friends und Burki je CHF 100
Total CHF 890

–> Fotogalerie

Ein herzliches Dankeschön allen Spieler:innen, Gönner:innen, Schaulustigen, der Firma INVASION (Technik, Sonnenschirme, Zelt), der Firma Stieger Motos (Festbänke) und – last not least – allen Helfer:innen. Gemeinsam wurde ein Gewinn von etwa CHF 3000 für das Projekt K’emenik in Guatemala erspielt und erarbeitet.

Kambodscha: Kleinbauerfamilien kultivieren und vermarkten Cashew-Nüsse

 
 

Bildquelle: HEKS

Drei Viertel der kambodschanischen Bevölkerung leben in ländlichen Gebieten. Die Landwirtschaft ist ihre hauptsächliche Einkommensquelle. Der kleinbäuerliche Anbau von Cashewnüssen ist im Vergleich zu anderen Nutzpflanzen besonders rentabel, da der finanzielle Aufwand gering ist und die Verkaufspreise steigen. Aufgrund mangelnder Informationen über die Funktionsweise des Marktes, unzureichende Fachkenntnisse und fehlendem Zugang zu Kapital und hochwertigen Betriebsmitteln können viele Kleinbauern und -bäuerinnen das Potenzial der Cashew-Produktion jedoch nicht voll ausschöpfen. Der gute Boden, das Klima und die verfügbaren Baumsorten ermöglichen in Kambodscha hohe Erträge, doch ist es eine Herausforderung, diese ohne den übermässigen Einsatz von potenziell schädlichen Düngemitteln und Pestiziden zu erzielen. Die Wettbewerbsfähigkeit des kambodschanischen Cashew-Sektors ist ebenfalls noch gering, da es bisher nur wenige wertschöpfende Verarbeitungsaktivitäten gibt, obwohl die Qualität der Cashew-Kerne zu den besten der Welt gehört.

Projektteilnehmende
Vom Projekt profitieren rund 12’000 Kleinbauern und -bäuerinnen und Angehörige von vulnerablen Gemeinschaften in den Provinzen Preah Vihear und Kampong Thom.

Projektwebsite des HEKS-Projekts